Communication offensive

Communication offensive

Since the 1950s “natural” play areas for city children have been increasingly taken over by traffic and intensive building activities. Playgrounds as an alternative to streets have usually provided only desolate images.

In 1959 the young German publishing house of Gerd Hatje brought out “Spielplatz und Gemeinschaftszentrum”, an outstanding book in content and design, which came out from Praeger New York in the same year with the title “Creative playgrounds and recreation centers”. Later it was translated into other languages. For several reasons the book acted as an early model for the new direction in designing playgrounds:

in the first place, the book appeared in the programme of a publisher with an outstanding reputation in the context of modern art and architecture. A visitor to Gerd Hatje remembered: On the broad work table lay a book on children’s playgrounds, admittedly not a high-profit project, but “a book that has to be made even if it brings in nothing at all”1;

secondly, the Swiss graphic artist Ernst Scheidegger was responsible for the design. He is known for his a clear, simple and direct language, and this gave the playground theme some necessary urban-planning relevance;

thirdly, one of the most committed and tireless post-war designers of playgrounds had his say in the book: the co-founder of the CIAM-critical Team 10, the Dutchman Aldo van Eyck;

and fourthly, the book covered a very wide range, with examples of creative playground design relevant to the present day from Europe, America and Asia.

This concentration of power was promising for what was to follow: many kinds of books about playgrounds with unique graphic designs as a means to communicate new ideas for playgrounds, public spaces and urban communities.

Representatives of many professions were active in this area. They exchanged ideas with each other through international organisations or professional networks. And established publishers with an architectural focus, such as MIT Press, the architectural press, Praeger Publisher and Van Nostrand Reinhold, printed their books. In the train of the DIY movement from the 1970s more publications came out with titles like Build Your own Playground, Do-It-Yourself Playground and Playground for Free. These were gestures of self-empowerment and initiative by spontaneous civil movements, who literally took designs for cities and playgrounds into their own hands.

1 Gerd Hatje. Verleger in Stuttgart, Verlag Gerd Hatje, Stuttgart 1990, p. 59.

Vermittlungsoffensive

1959 veröffentlichte der junge deutsche Verlag Gerd Hatje „Spielplatz und Gemeinschaftszentrum“, im gleichen Jahr erschien bei Praeger New York die englische Ausgabe „Creative playgrounds and recreation center“. Später erschien es in weiteren Sprachen. Das Buch versammelte internationale Beispiele von neuen Spielplatzkonzepten, dazu einige Texte zum Thema Spiel, Stadt und Stadtplanung, darunter ein Essai von Aldo van Eyck „Spiel und Stadt“. Wieso ist dies erwähnenswert ?

Erstens weil ein später renommierter Verlag, der 1945 gegründet und ab 1950 Bücher zu Malerei, Skulptur und Architektur der Moderne auf höchstem Niveau verlegte, ein Buch über neue Spielplätze verlegte. „Auf dem breiten Arbeitstisch lag ein Buch über Kinderspieplätze, zugestandenerweise kein gewinnbringendes Projekt, doch ein „Buch, das man machen muss auch wenn es nichts bringt“.
Zweitens weil die Buchgestaltung von Ernst Scheidegger die gleiche klare, schlichte und direkte Sprache spricht, die die abgebildeten Beispiele von Spielpätzen zeigen.
Drittens weil darin einer der engagierten und unermüdlichen Spielplatzgestalter zu Wort kommt, die nach dem Krieg aktiv waren: der Mitbegründer des CIAM-kritische Mitbegründer von Team10.
Und viertens weil das Buch die besten Beispiele kreativer Spielplatzgestaltung des Nachkriegszeit vereint.
Diese geballte Ladung war vielversprechend für das was folgen sollte: Bücher über Spielplätze von Spielplatzgestaltern in eigensinniger Art gestaltet und als Vermittlungsträger für eine neue Idee von Spielplatz und darüber hinaus für eine neue Idee von Gemeinschaft erdacht.
Vertreter verschiedenster Berufsgattungen, Frauen und Männer wurden auf dem Gebiet aktiv. Über internationale Vereinigungen wie die IPA oder berufliche Netzwerke waren sie verlinkt und kannten sich gegenseitig. Und in der modernen Architekturszene verankerte Verlage wie MIT Press, the architectural press, Praeger Publisher, Pharos, Harper McGraw Hill oder Van Nostrand Reinhold druckten die Bücher. Im Zuge der DIY-Bewegung ab den 1970er Jahren gab es dann auch für den Bereich Spielplätze mehrere Publikationen wie Build your own playground, do-it-yourself playground, playground for free. Dies im Sinne einer Selbstermächigung und spontanten Bürgerbewegung, die nicht darauf warten wollte, dass die Stadt Spielplätze für ihre Kinder baute.
Die Vermittlungsoffenivse für neue Spielplätze war erfolgreich, weil sich zahlreiche Berufsgruppen in ihren Dienst stellten – kurz bevor uns die Montonie des Standarts beschert wurde.

1 Gerd Hatje. Verleger in Stuttgart, Verlag Gerd Hatje, Stuttgart 1990, p. 59.

Gabriela Burkhalter

Offensiva de la comunicaciòn – communication offensive, in paisea, issue 022 playscapes