Niki de Saint Phalle, Künstlerin, Frankreich (1930-2002)
Niki de Saint Phalles mystische, verspielte und üppige Skulpturen ziehen Kinder und Erwachsene gleichermaßen in den Bann. Oft sind es überlebensgroße künstlerische Environments, die betreten werden können und dazu auffordern, Emotionen, Sinneswahrnehmung und Denken freien Lauf zu lassen.
1966 lädt Pontus Hultén, Direktor des Moderna Museet Stockholm, de Saint Phalle ein, eine monumentale, raumfüllende Skulptur für die Eingangshalle des Museums zu schaffen. Es entsteht Hon – en katedral (Sie – eine Kathedrale): eine gigantische schwangere Göttin, die man zwischen ihren Beinen durch die Vagina betrat. In ihrem Inneren stießen die Besucher dann auf eine Milchbar, ein Kino, eine Rutsche und vieles mehr.
In den 1970er Jahren baut de Saint Phalle zwei weitere begeh- und bespielbare Skulpturen. In beiden verweben sich fröhliche Farben und das dunkle, höhlenartige Innere zu einem zugleich verführerischen und etwas unheimlichen Ganzen. Golem (auch Mifletzet genannt) ist 1972 ihr erstes Projekt explizit für Kinder. Sie baut es in Jerusalem im Auftrag der Jerusalem Stiftung für den Rabinovich Park. Die drei roten Zungen des schwarz-weißen Monsters sind steile Rutschen, das Innere ein höhlenartiges Spielhaus. 1975 baut Saint Phalle für die Familie Roger und Fabiens Nellens in Knokke-le- Zoute, Belgien Dragon: ein bewohnbares, höhlenartiges Haus für Kinder, wo die Zunge des Drachens als Rutsche ins Freie führt.
In all ihren Projekten setzt sich de Saint Phalle über die vorherrschende Forderung nach abstrakten Spielskulpturen hinweg und geht ihren ganz eigenen Weg.
©Gabriela Burkhalter
Niki de Saint Phalle, artist, France (1930-2002)
Niki de Saint Phalle is best known for her mystical and exuberant sculptures. Often sited outdoors, some of them were large enough to be entered or inhabited and could function as play sculptures.
In 1966, Pontus Hultén, director of the Moderna Museet in Stockholm, invited Saint Phalle to build a monumental indoor sculpture for the museum. Titled hon—en katedral (she—a Cathedral), it took the form of a gigantic pregnant goddess. Visitors entered the sculpture through the figure’s spread legs and vagina to find inside a bar serving milk, a movie theater, a slide, a planetarium, and an aquarium; a roof terrace was perched on the figure’s belly.
In the 1970s Saint Phalle created two more walk-in sculptures in which the contrasting experience of a vibrantly colored exterior and a dark, cavernous interior was both seductive and somewhat uncanny. Golem, also called mifletzet (1972), her first architectural project for children, was commissioned by the Jerusalem Foundation for Rabinovich Park in that city. The three red tongues of the black-and-white monster serve as slides, while the interior functions as a children’s playhouse. Saint Phalle built another playhouse, titled Dragon (1975), for the family of Roger and Fabiens Nellens in Knokke-le- Zoute, Belgium. It was a fully equipped, cavelike house for children that again had a tongue as a slide into the outside world. In all of these projects, Saint Phalle broke with the “rule” of abstraction that was prevalent among modern play-structure designers who attributed a higher creative value to abstract play sculptures over figurative ones.
Monster „Golem“, Jerusalem, 1972
Quelle Bilder: The Birth of a Monster by Niki de Saint Phalle (hrsg. Leonardo Bezzola, Bätterkinden). Alle Aufnahmen: Leonardo Bezzola
Quelle englischer Text:
Gabriela Burkhalter: The Playground Poject, in: Baumann, D., Byers, D., Kukielski, T., Carnegie Museum of Art (Eds.), 2013 Carnegie International, Pittsburgh 2013.
erstellt am 17.11.2011, angepasst am 1.5.2016; 5.1.2020
Niki de Saint Phalle, Golem Auftragen des Betons
Niki de Saint Phalle Golem, Jerusalem, 1972