Richard Dattner

Richard Dattner
geb. 1937 (Polen), Architekt New York.

Realisierte folgende wichtige Spielplätze:
– Adventure Playground, Central Park, 1966, Richard Dattner & Associates, Donor: Estee and Joseph Lauder Fondation.
– Tots Playground, Central Park, 1968
– 72nd Street Playground, Central Park, 1970, Richard Dattner & Associates, Donor: Louis and Bessie Adler Foundation.
– Ancient Play Garden, Central Park, 1972, Richard Dattner & Associates, Donor: Estee and Joseph Lauder Fondation.
– Water Playground, Central Park, 1973, Richard Dattner & Associates.
– Riverfront Park, Tampa, Florida, 1974, Richard Dattner & Associates
– Playground for all Children, New York, 1976 (competition), Richard Dattner & Associates
– Joseph Cerrato Park, Yonkers, New York, 1976, Richard Dattner & Associates.

Any playground (even poorly designed) is a learning experience“ (R. Dattner, design for play, p.36/37)

Watching children playing in city streets brings us back to our starting point – our observation of the interaction of children with their environment…. When confined to a barren playground, they choose to play with dirt around trees or the drinking fountains, while largely passing by the play equipment. Left alone, they choose an environment rich in experience – experience over which they have some measure of individual control. Children given the opportunity and the raw materials will design a playground far better than most facilities designed for them by adults.
Many European playground do precisely that: like the Emdrup Playground mentioned at the beginning of this chapter, they furnish a site, building materials, water, a leader to watch over things and offer help when it is needed, and nothing more.“
(design for play, p 61)

„The next best thing to a playground designed entirely by children is a playground designed by an adult but incorporating the possibility for children to create their own places within it: the Adventure Playground on the west side of Central Park, New York“ (a gift of the Estée and Joseph Lauder Foundation). (design for play, p 65)

Die Geschichte des “West Side Adventure Playground, Central Park, NY (West 67th entrance)
(design for play, p.65-91):
Ein grosser Spielplatz stand vor der Umwandlung in einen Parkplatz, die Kinder sollten fortan auf dem kleineren Platz nebenan spielen. Die Mütter wehrten sich erfolgreich gegen die Zerstörung des grösseren Spielplatzes, der jedoch alt und vernachlässigt war. Nachdem sich ein Kind beim Fallen schwer verletzt hatte, sammelten die Mütter Unterschriften, um eine Sanierung zu bewirken. Das Parks Department sah jedoch keinen dringenden Handlungsbedarf. Eine Neuplanung des Platzes kam dank einem personellen Wechsel im Parks Department und einem Geldgeber, der Estée Lauder Foundation, in Gang. Diese suchte seit einiger Zeit einen Ort, um einen Abenteuerspielplatz nach europäischen Vorbild zu realisieren.

Neben dem europäischen Abenteuerspielplatz prägte eine andere Erfahrung die Entstehung des “west-side Adventure playground”: Das gescheiterte Spielplatzprojekt von Isamu Noguchi und Julian Whittlesey für den United Nation Playground (1952) (s. Salomon, S.: American Playgrounds. Revitalizing Community Space, p 24). Dieser herausragende Spielplatz, der nur Modell blieb, war ebenfalls von einer privaten Stiftung initiiert. Seine Realisierung scheiterte am Widerstand der Nachbarschaft. Die skulpturale Qualität des Platzes wirkte jedoch stark auf Dattner und andere Spielraumplaner.

Dattner wollte von Anfang an die Bedürfnisse der Bevölkerung kennen. Erste Skizzen wurden mit dem mother’s committee diskutiert. Dattner erläuterte das neue Konzept des Abenteuerspielplatzes. Die Mütter waren begeistert von der Alternative zur üblichen Einöde aus Schaukel, Rutsche, Schwinge und Asphalt. Für Dattner waren die inputs der Mütter sehr willkommen. Weitere Treffen mit einem erweiterten Publikum folgten. Das Komite willigte auch ein, Geld zu sammeln, um einen Spielplatzleiter anzustellen. Das nötige Engagement gab der Gruppe einen stärkeren Zusammenhalt, was sich in jeder Hinsicht positiv auswirkte. In der Planungsphase ergaben sich zahlreiche weitere Treffen. Der Architekt Richard Dattner erklärte das Projekt auch in den Schulklassen, vor ca 6 bis 9-jährigen Kindern.

Der Spielplatz ist tagsüber betreut, abends und an Wochenenden nicht. Wenn Betreuung da ist, hat es zusätzliches Spielmaterial zum Malen und Bauen. Der Platz gliedert sich in zwei Teile: der südliche Teil mit einem Bodenbelag aus Sand und weichem Material ist für physische Aktivitäten wie rennen, springen, rutschen, klettern, balancieren, gedacht. Im nördlichen Teil mit Kiesboden oder stabilem Bodenbelag können die Kinder graben, bauen, malen und mit Wasser spielen. Diese Einteilung ist jedoch nicht zwingend, grundsätzlich ist jede Aktivität überall möglich. Der innere Spielbereich ist von den rundum angeordneten Sitzgelegenheiten und einer asphaltierten Fahrbahn für Kindervelos durch eine tiefe, spielerisch gegliederte Mauer getrennt, die die Eltern kletternd überwinden. Die Mauer bietet Spielmöglichkeiten, ist zugleich eine klare Abtrennung zwischen Eltern und Kindern.

Der Erfolg des Spielplatzes war an der Zahl spielender Kinder sichtbar: zeitweise war es 300 und es ereigneten sich keine gravierenden Unfälle. Die beliebtesten Spielgeräte sind die Pyramide, der Spritzpool, Wasserkanal, das Planschbecken, der Vulkan, die Tunnels und die Baumhäuser.

The first playground of this type in New York was Central Park’s Sixty Seventh Street Adventure Playground (1967). The park, designed by Richard Dattner, was a radical departure from the playgrounds built under the direction of Parks Commissioner Robert Moses (1888-1981). Although Moses increased the number and overall quality of the City’s playgrounds, he built virtually all of them with standardized slides, swings, and climbing bars that were criticized for their uniformity.“

Central Park Conservancy remakes pioneering playgrounds, in The Architect’s newspaper November 4, 2009

Abbildungen:
– Playgrounds and Play Apparatus, Process Architecture No 30, 1982
– Charles A. Birnbaum (Ed.), Preserving modern landscape architecture. Papers from the Wave Hill-National Park Service Conference, Spacemaker Press, Cambridge MA 2000, S. 48.

Play panels, adventure playground Central Park, 1967

Dattner, Adventure Playground, 1966

Dattner, 72nd Street Playground, 1970

Dattner: Ancient Play Garden, 1972, Central Park, New York

Dattner, Water Playground, 1973, Central Park, New York

Dattner, Joseph Cerrato Park, 1976, Yonkers NY