Egon Møller Nielsen (1915-1959),
Bildhauer, Architekt, Dänemark
scroll for English
Inspiriert durch die Wünsche seiner dreijährigen Tochter, auf Felsen zu rutschen und zu klettern oder sich in einer Grotte zu verstecken, entwirft Egon Møller-Nielsen Mitte der 1940er Jahre die Spielskulptur Tufsen.
1949 installiert Stockholms Stadtgärtnerei Tufsen im Stadtpark. Es ist die erste abstrakte Spielskulptur im öffentlichen Raum und dies zu einer Zeit, in der Abstraktion noch weitgehend abgelehnt wird. Møller-Nielsen entwirft weitere Skulpturen, die in mehrfachen Abgüssen in verschiedenen schwedischen Städten aufgestellt werden. Seine Werke werden zum Modell der abstrakten Spielskulptur schlechthin und inspirieren Bildhauer in ganz Europa und den USA.
1950 macht der amerikanische Architekturhistoriker G.E. Kidder Smith in seiner vielbeachteten Publikation Sweden Builds (Erstausgabe 1950) auf die Errungenschaften des schwedischen Funktionalismus aufmerksam. Dabei stellt er auch die neuen Ideen für die Gestaltung des öffentlichen Raums vor, darunter die Spielskulpturen von Møller-Nielsen. In der Folge nimmt die im Spieldesign tätige amerikanische Firma Creative Playthings Møller-Nielsen unter Vertrag. Für sie entwirft er die Spielskulptur Spiral Slide, die seriell hergestellt und vermarktet wird. Es kommt zu einem Boom der Spielskulptur.
„Möller-Nielsen fing schon vor ein paar Jahren an, Spielskulpturen für seine dreijährige Tochter zu schaffen. Die Sehnsucht des kleinen Kindes auf grossen Steinblöcken herumzuklettern, sich in einer Grotte zu verstecken oder einen Felsen herunterzurutschen – alle diese natürlichen kindlichen Instinkte sammelte ein glücklicher, spielerischer Vater in eine künstlerische Form und bald darauf stand auch die erste öffentliche Spielskulptur in einem Stockholmer Park.“ (Müller-Kraus)
„Trotzdem seine Spielplatzskulpturen sonderbar aussehen und nichts darstellen, haben sie nicht die Gegnerschaft der konservativen Kritik erweckt. Jetzt haben sich auch schon die Leute an diese nur plastische und geheimnisvolle Form gewöhnt, die sie gleichwie zu einer teilnehmenden Attitüde lockt, den kleinen zuwinkt herheizukommen und bei dem lustigen Rutschen und Verstecken mit dabei zu sein. Kleine Kinder haben nie verstehen können, warum sie nicht auf Skulpturen herumklettern dürfen“ sagt Müller-Nielsen.“
(Müller-Kraus)
„Ich will die Kinder dazwischenschieben. Haben die Kinder Freude an einer Sache, dann wird sie heute auch von den Erwachsenen geschätzt, auch wenn diese für sie zunächst eine fremde Form hat“. (Müller-Kraus)
Egon Møller-Nielsen (1915-1959),
Danish-Swedish sculptor and architect, Denmark
As a consequence of his great admiration of children and his understanding of their nature and needs Egon Møller-Nielsen, the young Danish sculptor, who worked in Sweden for several years, created a new form of sculpture. Inspired by his daughter’s desire to climb large stone boulders, to hide in a cave, or to slide down a rock, Egon Møller-Nielsen conceived the play sculpture Tufsen. This new form made it possible to answer children’s most primary desires: to jump, to climb, and to slide down.
Stockholm’s Parks Department installed it in 1949 in the „Humlegården“, the People’s Park. At a time when abstraction was largely despised, it was the first abstract play sculpture installed in a public space.
Tufsen (1948) was made of cut artificial stone and placed in a sand-pit surrounded by grass. The city gardener of Stockholm, Holger Blom, energetic and full of ideas, was the man who saw the great possibilities in such an arrangement, which became a real success. Holger Blom (1906-1996) was Stockholm’s Parks commissioner from 1938 to 1971. He built on the park concept of his predecessor Osvald Almqvist, city gardener from 1936 to 1938, who had formulated the new design principles in the form of a coherent park program for the entire city of Stockholm.
Møller-Nielsen went on to create more play sculptures: Ägget (The Egg, 1950), Domarring (Judge’s Circle, 1950), Snäckan (Seashell, 1950) and Fisken (Fish, 1950). They became the model for abstract play sculptures, and inspired sculptors all over Europe and in the United States.
Part of Møller-Nielsen’s success was due to the promotion of his work by architectural historian G. E. Kidder Smith. In his influential book Sweden Builds (first published in 1950), Kidder Smith drew attention to the concept of Swedish functionalism, and to the new ideas for designing public space, and thus to Møller-Nielsen’s play sculptures. In the early 1950s Creative Playthings, an American company active in toy and playground design, hired Møller-Nielsen. This led to the design and mass-production of the Spiral Slide. It was the beginning of a boost in popularity for play sculptures.
In 1952 together with British-Swedish architect Ralph Erskine, he participated in an international competition in London to create a monument to „The Unknown Political Prisoner“. They created a play landscape that was in itself a vast sculpture. There was room for both a carousel and a slide, a hill that provided toboggan runs and a wide pit that could be used both as a theatre and a pool, and in the winter transformed into an ice rink.
Elina Druker, Play Sculptures and Picturebooks. Utopian Visions of Modern Existence, Barnboken – tidskrift för barnlitteraturforskning/ Journal of Children’s Literature Research, Vol. 42, 2019.
Legepladser, Ole Bang & Dea Trier Mørch, Spezialnummer von Arkitektens, Arkitektens Forlag, Kopenhagen, 1952, S. 69
Crowe, Sylvia, and Geoffrey Jellicoe. Space for Living: Landscape Architecture and the Allied Arts and Professions. : Djambatan, Amsterdam 1961, p. 36
E. Müller-Kraus: „Der Bildhauer, der spielen kann“, Abstrakte Kunst : Querschnitt 1953, Woldemar Klein, Baden-Baden 1954, S. 83
Møller-Nielsen Wikipedia Dänemark
aktualisiert: 4. August 2014, 13. Januar 2015; 18. März 2017; 8. September 2023
Legeskulptur, in Ole Bang & Dea Trier Mørch: Legepladser
oben: Ägget (1952), unten: Tufsen (1949)
Tuffsen, 1949 Humlegården, Stockholm
H. und E. Waechter: School for the very young, Architecture d’Aujourd’hui, No. 34, Mars 1951
Ägget (1952)
Sculpture pour jeux d’enfants réalisée par Egon Moller-Nielsen, in: Architecture d’Aujordh’hui, No. 37 octobre 1951,
Egon Moller Nielsen: Djurriksdag (Judgement Ring, 1955), play sculptures in Rålambshov, Stockholm, Foto: Göste Glase, Stockholm
Spiral Slide, from catalogue Creative Playthings, 1959
Egon Møller Nielsen: Bench, 1957 (?)